Durch Schüsse verursachter Hörverlust

Durch Schüsse verursachter Hörverlust

ISOtunes Sport Team / 11. Juni 2021

Zu viele Schützen denken erst an Ihr Gehör, wenn es zu spät ist. Während es einige von uns bereits auf die harte Tour gelernt haben, setzen einige Sportschützen (und ein Großteil der Jäger) Ihr Gehör mit jedem Schuss noch immer einem Risiko aus. Aber was passiert genau, wenn Schützen ihre Sicherheit für den perfekten Schuss vernachlässigen? Und wie hoch ist das Risiko, dass Sie einen Hörverlust erleiden? Sehen wir uns das einmal genauer an.

Arten von Hörverlust

Vorübergehender Lärmschwerhörigkeit.

Stellen Sie sich vor, Sie haben einen Schuss ohne Gehörschutz abgefeuert. Angenommen Sie schießen mit einer 9mm. Dann erzeugen Sie einen Knall von 160 Dezibel, der wahrscheinlich zu Schmerzen oder Klingeln in Ihren Ohren führt. Außerdem werden Sie nach dem Schießen einen gewissen Hörverlust erleben, der jedoch nur vorübergehend ist. Vorübergehende Lärmschwerhörigkeit wird häufig durch laute Schlaggeräusche wie Schüsse, Feuerwerke oder ähnliches hervorgerufen, das einen „Knall“ verursacht.1 Wenn Sie sich fragen, wie lange es dauert, bis das Gehör nach dem Schießen wieder funktioniert, dann haben Sie bei Lärmschwerhörigkeit Glück. Sie verschwindet innerhalb von 16 Stunden, spätestens nach wenigen Tagen, und das Hörvermögen wird wieder normal.2 Damit ein Hörverlust nach einem Schuss schneller abheilt, sollten Sie Ihren Ohren Ruhe gönnen.3 Vermeiden Sie laute Geräusche so weit wie möglich. Das bedeutet, tragen Sie einen angemessenen Gehörschutz und stellen Sie die Lautstärke von Unterhaltungsmedien auf maximal 85 dB ein. Aber auch wenn Ihr Hörvermögen zu 100 % zurückkehrt, zeigen Untersuchungen4, dass möglicherweise bereits bleibende Schäden eingetreten sind. Für die Zukunft ist es wichtig, angemessene Maßnahmen zum Schutz Ihres Gehörs zu ergreifen.

Langfristige Lärmschwerhörigkeit.

Wenn Ihre Ohren zu starken Belastungen ausgesetzt sind, kann leicht eine langfristige Lärmschwerhörigkeit eintreten. Diese ist oft permanent und irreversibel. Häufig sind teure Hörgeräte erforderlich. Bei langfristiger Lärmschwerhörigkeit werden Sie die Schädigungen wahrscheinlich erst bemerken, wenn es zu spät ist. 24 % der Erwachsenen geben an, „hervorragend“ zu hören, obwohl ihr Hörvermögen bereits reduziert und geschädigt5 ist. Für alle jene, die mit Waffen zu tun haben, ist das Risiko eines permanenten Hörverlusts sogar noch höher. Tatsächlich ist es so hoch, dass englischsprachige Audiologen dafür einen eigenen Begriff haben.

Shooter‘s Ear

Der Begriff „Shooter‘s Ear“ wird für eine spezielle Art des Hörverlusts verwendet. Schützen entwickeln Hörverlust häufig auf ihrer nicht dominanten Seite (bei Rechtshändern betrifft dies das linke Ohr und bei Linkshändern das rechte Ohr). Dieses Phänomen wird durch den Schatten des Kopfes verursacht, da die Neigung des Kopfes hin zum Schaft häufig das Ohr auf der dominanten Seite vor dem Knall schützt.6 Außerdem können Schützen häufig hohe Frequenzen nicht mehr gut hören. Das betrifft Laute wie „s“, „f“ und „ts“.7 

Head Shadow Effect

Darstellung des Kopfschatteneffekts (Meinke et al. 2017)5

tinnitus

Schützen können auch leicht einen Tinnitus entwickeln, ein vorübergehendes oder permanentes Klingeln, das ohne tatsächlich vorhandenes Geräusch auftritt. Tinnitus kann auch wie ein Brummen, Summen oder Rauschen klingen. Die Gründe dafür sind vielfältig, aber Hörverlust aufgrund verbogener oder defekter Haarzellen im Ohr ist bei Schützen eine häufige Ursache. Die Haarzellen senden elektrische Signale von den Ohren ans Gehirn. Schäden an diesen Zellen können dazu führen, dass Nervensignale ohne Anlass ausgelöst werden, wodurch ein Phantomklingeln oder -summen verursacht wird.8

Wenn Sie nach dem Schießen einen solchen Ton wahrnehmen, haben Sie einen Tinnitus. Das deutet darauf hin, dass Sie wahrscheinlich einen stärkeren Gehörschutz benötigen. Sie sollten Maßnahmen ergreifen, um Ihr Gehör in Zukunft zu schützen – sowohl am Schießstand als auch außerhalb. Eventuell fragen Sie sich, was Sie tun können, damit das Klingeln in Ihren Ohren nach dem Schießen wieder aufhört. Darauf gibt es keine eindeutige Antwort. Reduzieren Sie die Geräusche in Ihrem Umfeld und schützen Sie sich vor lauten Geräuschen. Dadurch werden Sie sich besser fühlen und Ihr Gehör wird vor weiteren Schäden geschützt. Als weitere Hausmittel werden die unterschiedlichsten Dinge empfohlen, von rezeptfreien Arzneimitteln bis hin zur Reduzierung von Kaffee- und Alkoholkonsum. Unabhängig davon raten wir Ihnen, einen Termin bei Ihrem Hausarzt oder einem Audiologen zu vereinbaren, um einen individuellen Behandlungsplan erstellen zu lassen.

Altersbedingter Hörverlust

Tinnitus entsteht häufig durch altersbedingten Hörverlust, der als Innenohrschädigung definiert ist, die Probleme bei den Nervenverbindungen von den Ohren zum Gehirn verursacht.9 Bei etwa 90 %10 aller Personen ist der Hörverlust altersbedingt. Die Ursachen dafür sind vielfältig. Allerdings führen durch Geräusche verursachte Schädigungen häufig zu altersbedingtem Hörverlust.

Hörsturz

Im Gegensatz zum altersbedingten Hörverlust wird ein Hörsturz dadurch verursacht, dass Geräusche nicht korrekt vom Außenohr und Mittelohr weitergeleitet werden. Ein Hörsturz kann durch eine Infektion, einen Verschluss, durch Flüssigkeit oder andere Blockierungen verursacht werden.11 Glücklicherweise kann ein Hörsturz häufig mit Medikamenten oder durch einen chirurgischen Eingriff behoben werden. Obwohl Schützen viel anfälliger für altersbedingten Hörverlust sind, besteht auch das Risiko für einen Hörsturz, wenn das Trommelfell platzt. Während Infektionen häufig dazu führen, dass das Trommelfell reißt, können laute Geräusche in der Nähe des Ohrs, wie beispielsweise Schüsse, dazu führen, dass das Trommelfell perforiert wird. Ein gerissenes Trommelfell wird häufig von speziellen Symptomen begleitet, unter anderem: plötzlicher stechender Schmerz in den Ohren, Ausfluss und anhaltende Ohrentzündungen.12

Sollten sich Ihre Ohren nach dem Schießen verstopft anfühlen, besteht kein Grund zu Panik. Sehr wahrscheinlich ist das Trommelfell nicht geplatzt, sondern Ihre Ohren leiden unter vorübergehender Lärmschwerhörigkeit. Innerhalb weniger Stunden oder Tage sollten Sie wieder normal hören können.

Verbeugung ist wichtig

Hörverlust durch Schießen ist nicht unvermeidbar, ist jedoch ohne korrekten Gehörschutz und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen nicht möglich. Die Kosten für Hörgeräte und Arztbesuche sowie die Auswirkungen auf Ihre Lebensqualität wiegen den Preis für einen hochwertigen Gehörschutz mit Sicherheit auf. Nehmen Sie die Gesundheit Ihrer Ohren nicht auf die leichte Schulter. Warten Sie nicht, bis es zu spät ist.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, welchen Schutz die taktischen Gehörstöpsel und Kapselgehörschützer von ISOtunes Sport Schützen bieten, klicken Sie hier.

WEITERLESEN

ISOtunes Sport Team / 25. Juni 2021